Chinas Photovoltaikindustrie wird bis 2023 voraussichtlich ein deutliches Wachstum und eine deutliche Entwicklung aufweisen, mit einem erheblichen Anstieg des Angebots an Photovoltaik-Rohstoffen, technologischem Fortschritt und einer hervorragenden Exportleistung. Laut Statistiken der China Photovoltaic Industry Association erreichte die Polysiliziumproduktion im Jahr 2023 1.43 Millionen Tonnen, eine Wachstumsrate von 67 %, die Waferproduktion betrug 622 GW, eine Steigerung von 67.5 % gegenüber dem Vorjahr; die Zellproduktion erreichte 545 GW, eine Wachstumsrate von 64.9 %; und die Modulproduktion erreichte 500 GW, eine Wachstumsrate von 69.3 %. Diese Zahlen zeigen einen erheblichen Produktionsanstieg und unterstreichen die Optimierung der Industriestruktur und den technologischen Fortschritt.
In Bezug auf Technologie und Effizienz wurde der Stromverbrauch bei der Polysiliziumproduktion deutlich gesenkt; der Gesamtstromverbrauch sank auf 57 kWh/kg und der spezifische Stromverbrauch auf 43 kWh/kg. Diese Verbesserung zeigt, dass in Bezug auf Energieeffizienz und Umweltschutz erhebliche Fortschritte erzielt wurden. Gleichzeitig ist der Marktanteil großformatiger Silizium-Wafer weiter gewachsen; der Anteil der Wafer über 182 mm hat sich auf 98 % erhöht, was auf eine steigende Marktnachfrage nach hocheffizienten Produkten hindeutet. Der Marktanteil von n-Typ-Zellen ist auf über 25 % gestiegen und sie dominieren das Wachstum der inkrementellen Produktionskapazität, was den Trend der Umstellung der Photovoltaikindustrie auf energieeffizientere und umweltfreundlichere Technologien widerspiegelt. Darüber hinaus sind die Steigerung der maximalen Leistung der Module und die schnelle Ausweitung des Marktanteils bifazialer Module ein weiterer Beweis für die kontinuierliche Optimierung der Produktleistung und die verbesserte Marktakzeptanz.
Auch bei den Exporten verzeichneten Chinas PV-Produktexporte im Jahr 2023 ein hohes Wachstum. Die Exportmengen von Wafern, Zellen und PV-Modulen erreichten 70.3 GW, 39.3 GW bzw. 211.7 GW, mit Wachstumsraten von 93.6 %, 65.5 % bzw. 37.9 % gegenüber dem Vorjahr. Dieser Sprung nach vorne zeigt die Wettbewerbsfähigkeit chinesischer PV-Produkte auf dem Weltmarkt und spiegelt die hohe Abhängigkeit des internationalen Marktes von chinesischen PV-Produkten wider. Was die Verteilung der Exportmärkte betrifft, sind Europa und Asien die wichtigsten Exportziele mit 42 % bzw. 40 % der Gesamtexporte. Die Niederlande, Brasilien, Spanien und Indien gehören weiterhin zu den vier wichtigsten Exportmärkten für chinesische PV-Produkte.
Trotz Chinas Politik zur Kontrolle des Energieverbrauchs und drastischen Schwankungen der Preise in der Lieferkette haben die weltweiten PV-Installationen immer noch hervorragende Ergebnisse erzielt. Laut Statistiken von PV InfoLink wird die weltweit installierte Kapazität der neuen PV-Stromerzeugung im Jahr 2023 172.6 GW erreichen, ein Wachstum von 23.1 % gegenüber dem Vorjahr. Das schnelle Wachstum der Nachfrage nach PV-Energiespeicherprodukten hat auch die wirtschaftliche Entwicklung vorangetrieben. Laut Statistiken von PV InfoLink erreichten Chinas Gesamtexporte an Modulen im Jahr 2021 88.8 GW, ein Wachstum von 35.3 % gegenüber dem Vorjahr. Die Hauptwachstumsquellen sind nach wie vor große PV-Märkte wie Europa, Brasilien und Indien.
Aus der Grafik ist ersichtlich, dass Chinas Exporte von Photovoltaikmodulen in die Welt im Jahr 2024 im Vergleich zum Vorjahr mit ziemlicher Sicherheit steigen werden. Neben der offensichtlichen Nachfrage nach Energieumwandlung in entwickelten Märkten wie Europa und den Vereinigten Staaten haben auch andere Entwicklungsländer Maßnahmen eingeführt, die die Nachfrage nach Photovoltaik begünstigen. Laut Untersuchungen wird die Zahl der Länder, deren Photovoltaikanlagen das GW-Niveau erreichen, im Jahr 22 auf 2024 ansteigen, darunter Schwellenländer wie Griechenland, Israel und die Türkei, was einen deutlichen Anstieg der weltweiten Nachfrage nach Photovoltaik zeigt.
Die zweite Jahreshälfte ist traditionell die Hochsaison für den Markt, aber Engpässe in der vorgelagerten Industrie haben zu Preissteigerungen in der gesamten Lieferkette geführt. Chinas Energiepolitik hat die Modulpreise weiter in die Höhe getrieben, und hohe Versandkosten haben die Hersteller zusätzlich belastet. Aus Profitgründen haben die Endverbraucher ihre Nachfrage vorübergehend gedrosselt und Maßnahmen wie Lieferverzögerungen und Preisnachverhandlungen ergriffen, was zu einem Abwärtstrend bei Chinas Modulexporten in der zweiten Hälfte der traditionellen Hochsaison geführt hat.
Wichtiger Markt für Photovoltaikprodukte
Betrachtet man den Exportbereich, werden Chinas wichtigste Exportmärkte im Jahr 2024 weiterhin Europa und Asien sein, wobei die beiden Regionen 70 % ausmachen. Der Anteil ist jedoch etwas niedriger als im Vorjahr, wobei der Anteil Europas auf 46 % steigt und der Asiens auf 25 % sinkt. Andere Schwellenmärkte wie Amerika und der Nahe Osten haben einen leichten Anstieg ihres Anteils verzeichnet.
Europa
China exportierte im Jahr 40.9 2024 GW an Modulen auf den europäischen Markt, ein Anstieg von 54 % gegenüber 26.7 GW im Vorjahr. Dank des Trends zur Energiewende bleibt Europa der größte Modulimportmarkt mit einem Anteil von 46 % an der weltweiten Gesamtmenge. Zu den wichtigsten Ländern zählen die Niederlande, Spanien, Griechenland, Portugal, Polen und Deutschland, die alle GW-Importe erreicht haben. Die Niederlande sind Chinas größtes Exportland mit 23.8 GW für das Jahr. Aufgrund der Auswirkungen des Patenturteils des Europäischen Gerichtshofs im November konnten einige Hersteller jedoch die betroffenen Produkte nicht verkaufen, und die Importe gingen schnell zurück.
Der europäische Markt, angeführt von Deutschland, ist einer der stabilsten Märkte für chinesische Photovoltaikprodukte. Der europäische Kontinent hat sich der Reduzierung der Kohlenstoffemissionen und der Erhöhung nachhaltiger Energieoptionen verschrieben, was die Nachfrage nach moderner Solartechnologie angekurbelt hat. In gewissem Maße ist man dabei auf in China hergestellte Photovoltaikmodule angewiesen. Europas Politik für erneuerbare Energien und Ziele für saubere Energie haben für eine starke Marktnachfrage nach chinesischen Photovoltaikprodukten gesorgt.
Asien
Der asiatische Markt verzeichnete einen leichten Rückgang von 23.3 GW auf 22.4 GW, und sein jährlicher Anteil sank bis 25 auf 2023 %, aber er ist immer noch der zweitgrößte Markt für chinesische Modulexporte. Zu den Importeuren auf GW-Ebene zählen Indien, Japan, Australien und Thailand, während Südkorea und Malaysia fast 1 GW importieren. Im Jahr 2020 verzeichnete Vietnam, das in Asien die meisten Module aus China importierte, nach dem Ende der Subventionspolitik einen rapiden Rückgang der Importe und fiel vom ursprünglich größten Importeur auf nur noch 0.4 GW Importe zurück.
Nordamerika
In Nordamerika, insbesondere in den USA, erreichten die Importe chinesischer Photovoltaikprodukte eine Nachfrage von 16.6 GW. Die US-Politik für erneuerbare Energien, Solarprojekte auf Bundes- und Landesebene sowie die Beschaffungspläne der Unternehmen für erneuerbare Energien haben chinesischen Photovoltaikunternehmen Geschäftsmöglichkeiten eröffnet.
Mittlerer Osten und Afrika
Auch Länder im Nahen Osten wie Saudi-Arabien und die Vereinigten Arabischen Emirate sowie einige afrikanische Länder fördern aktiv Solarenergieprojekte. Die Exporte chinesischer Photovoltaikprodukte in diese Regionen sind auf 9 GW gestiegen und decken den lokalen Bedarf an sauberer Energie.
Emerging Markets
Darüber hinaus zeigen auch Länder wie Australien ein wachsendes Interesse an Photovoltaik-Energielösungen. Das Bekenntnis der australischen Bundesregierung zur Nutzung umweltfreundlicher Energiequellen hat zu einem Anstieg der Solarenergieimporte aus China geführt und Chinas Position auf dem globalen Photovoltaikmarkt gestärkt.
Lateinamerika
Auch einige lateinamerikanische Länder wie Brasilien, Mexiko und Chile investieren verstärkt in Solarenergieprojekte. Chinesische Photovoltaikprodukte sind auf diesen Märkten wettbewerbsfähig, da ihre relativ niedrigen Preise mit den Zielen dieser Länder im Bereich erneuerbarer Energien übereinstimmen. (Brasilien ist mit insgesamt 11.3 GW besonders prominent.)
Länder und Regionen mit Stärken im Export von Energiespeicherstrom
Im schnell wachsenden Sektor der erneuerbaren Energien haben sich eine Reihe von Ländern und Regionen als führende Exportländer für Energiespeicher-Stromversorgungen etabliert. Diese Regionen haben ihre technologischen Entwicklungen, Programmrahmen und Marktnachfrage genutzt, um zu unverzichtbaren Akteuren auf dem internationalen Markt zu werden. Im Folgenden werde ich einige der wichtigsten Faktoren in diesem Sektor beschreiben.
USA
Dank ihres Fokus auf Technologie und technologischen Fortschritt haben die USA eine bedeutende Position auf dem Energiespeichermarkt. Die USA verfügen über ein robustes politisches Regime zur Förderung der Erzeugung erneuerbarer Energien, das zum Wachstum und Export von Energiespeichertechnologien beigetragen hat. Die USA verfügen über eine gut entwickelte Forschungsinfrastruktur und ein erschwingliches Unternehmensumfeld, was sie zu einem Exportführer bei Innovationen im Bereich fortschrittlicher Energiespeichertechnologie macht.
Deutschland
Deutschland ist das Zentrum der erneuerbaren Energien und bekannt für sein starkes Engagement für Nachhaltigkeit und ökologische Programme. Das Land ist führend bei der Förderung und dem Export von Photovoltaik- bzw. PV- und Energiespeicherinnovationen. Deutschlands strategische Investitionen in Forschung und Entwicklung sowie staatliche Anreize haben das Land zu einem wichtigen Exporteur von Weltraumenergiematerialien zur Energiespeicherung gemacht. Das technische Know-how des Landes und sein Fokus auf hohe Qualität stärken seinen Wettbewerbsvorteil auf dem Weltmarkt.
Südkorea
Südkorea hat sich aufgrund seiner fortschrittlichen Produktionskapazitäten und seines Schwerpunkts auf Forschung und Entwicklung zu einem wichtigen Exporteur von Energiespeicherdiensten entwickelt. Das Land konnte eine breite Palette von Produkten und Dienstleistungen entwickeln, die für die Entwicklung von Energiespeichersystemen von wesentlicher Bedeutung sind. Das Land hat stark in die Entwicklung der Lithium-Ionen-Batterietechnologie investiert, die für Energiespeichersysteme von wesentlicher Bedeutung ist. Südkoreas solide Geschäftsbasis und die starke Unterstützung der Bundesregierung für die Entwicklung erneuerbarer Energien haben dem Land einen festen Platz auf dem globalen Energiespeichermarkt verschafft.
Japan
Japan ist für seine technologische Innovation und Leistung bekannt, insbesondere im Bereich der Energiespeicherung. Das Land legt großen Wert auf die Entwicklung fortschrittlicher Batterieinnovationen, die für effiziente Energiespeichersysteme von entscheidender Bedeutung sind. Japans Investitionen in Forschung und Entwicklung sowie strategische Partnerschaften mit globalen Akteuren haben seine Position als führender Exporteur von Energiespeicherlösungen gefestigt. Der Fokus des Landes auf hohe Qualität und Integrität hat dazu geführt, dass seine Produkte weltweit sehr gefragt sind.
Schlussfolgerung
Energieeinsparung und Emissionsreduzierung sind heute weltweit gemeinsame Ziele und die Einführung von Netto-Null-Kohlenstoffemissionszielen in mehreren Ländern wird die steigende Nachfrage nach Photovoltaik weiter ankurbeln. Laut Prognosen von PV InfoLink wird die jährliche Nachfrage 2025 214 GW erreichen, wobei die Nachfrage außerhalb Chinas bei 139 GW liegen wird. Dies entspricht einem Anstieg von 11.6 % gegenüber dem Vorjahr. Dies ist zwar nicht so schnell wie der Anstieg des Vorjahres, aber dennoch eine positive Entwicklung für Chinas Modulexporte.
Allerdings müssen die Veränderungen der internationalen Lage weiterhin beobachtet werden. So wird Indien beispielsweise im April dieses Jahres beginnen, Zölle in Höhe von 40 % auf Module zu erheben. Auch die Sicherstellung der Stabilität der Lieferketten und der Aufbau eigener Produktionskapazitäten für Photovoltaik werden die Zukunft des internationalen Angebots und der Nachfrage nach Photovoltaik beeinflussen.
1 Gedanke zu „Analyse der Länder, die chinesische Photovoltaik-Energiespeicherprodukte exportieren“
Sie haben hier ein ausgezeichnetes Weblog! Möchten Sie einige Einladungsbeiträge auf meinem Blog verfassen?