Vorwort
Wie ist der Entwicklungstrend bei Energiespeichersystemen für Privathaushalte? Energiespeichersysteme für Privathaushalte können in der Regel mit verteilter Photovoltaik-Stromerzeugung kombiniert werden, um Photovoltaik-Energiespeichersysteme für Privathaushalte zu bilden. Energiespeichersysteme für Privathaushalte umfassen hauptsächlich zwei Arten von Produkten: Batterien und Wechselrichter.
- (1) Batterietrends: Energiespeicherbatterien entwickeln sich hin zu höheren Kapazitäten. Da der Stromverbrauch der Haushalte steigt, steigt die Strommenge, die jeder Haushalt transportieren kann, allmählich an. Batterien können modularisiert werden, um eine Systemerweiterung zu erreichen, und Hochspannungsbatterien werden zum Trend.
- (2) Wechselrichter-Trends: Es besteht eine zunehmende Nachfrage nach Hybrid-Wechselrichtern, die für den inkrementellen Markt geeignet sind, und nach Off-Grid-Wechselrichtern, die nicht an das Stromnetz angeschlossen werden müssen.
- (3) Endprodukttrends: Aktuell dominieren Splitt-Produkte, also die Kombination von Akkumulatoren und Wechselrichtersystem, wobei der Trend zunehmend in Richtung All-in-One-Produkte geht.
- (4) Regionale Marktentwicklungen: Unterschiede in der Struktur des Stromnetzes und der Strommärkte führen zu leichten Unterschieden bei den Mainstream-Produkten in verschiedenen Regionen. In Europa dominieren netzgekoppelte Modelle, in den USA gibt es mehr netzgekoppelte und netzunabhängige Modelle und in Australien werden Modelle für virtuelle Kraftwerke erprobt.
Warum wächst der Markt für Energiespeicherung zu Hause weiterhin?
Die Speicherung von Energie in Privathaushalten wächst rasant, angetrieben durch die doppelte Kraft der verteilten Photovoltaik und der Verbreitung von Energiespeichern. Was Photovoltaikanlagen betrifft, hat die hohe Energieabhängigkeit Europas die durch den Russland-Ukraine-Konflikt verursachte Energiekrise verschärft, und die europäischen Länder haben ihre Erwartungen an Photovoltaikanlagen sukzessive erhöht. Was die Verbreitung von Energiespeichern betrifft, haben steigende Energiepreise die Strompreise für Privathaushalte in die Höhe getrieben, wodurch Energiespeicher wirtschaftlicher werden. Die Länder haben Subventionspolitiken eingeführt, um die Installation von Energiespeichern für Privathaushalte zu fördern.
Wie ist die Marktentwicklung und wie groß ist das Marktpotenzial?
Die USA, Europa und Australien sind derzeit die wichtigsten Märkte für Energiespeicher für Privathaushalte. Laut BNEF-Statistiken betrug die installierte Kapazität neuer Energiespeicher für Privathaushalte im Jahr 2020 in den USA 154 MW/431 MWh, in Europa 639 MW/1179 MWh und in Australien 48 MW/134 MWh. Unter der Annahme, dass die Energiespeicher-Penetrationsrate auf dem Markt für neu installierte Photovoltaik im Jahr 2025 15 % und die Energiespeicher-Penetrationsrate auf dem Aktienmarkt 2 % beträgt, wird die globale Energiespeicherkapazität für Privathaushalte 25.45 GW/58.26 GWh erreichen und die durchschnittliche jährliche Wachstumsrate der installierten Kapazität von 2021 bis 2025 58 % betragen.
Was sind die größten Markteintrittsbarrieren in der Energiespeicherbranche für Privathaushalte?
Heimspeichersysteme werden in der Regel in Verbindung mit Photovoltaikanlagen auf Dächern eingesetzt. Die Produktform ähnelt der von kleinen Haushaltsgeräten und weist bestimmte Eigenschaften von Konsumgütern auf. Aus der Perspektive eines 2C-Produkts betrachtet,
- (1) Kanäle beeinflussen die Produktreichweite und Marktabdeckung. Hersteller können entweder ihre eigenen Auslandskanäle aufbauen oder ihre Verkaufsziele durch eine enge Integration mit Kanälen erreichen.
- (2) Technische Parameter wie Leistungskapazität, Spannungsniveau und Kopplungsmethode des Produkts bestimmen die Marktpositionierung des Produkts. F&E-Investitionen und der Aufbau eines Servicesystems sind der Schlüssel zur Gewährleistung der Wettbewerbsfähigkeit des Produkts.
Welche Branchen werden davon profitieren?
Batterien und PCS sind die beiden Hauptkomponenten von Energiespeichersystemen für Privathaushalte und die Sektoren, die am meisten vom Markt für Energiespeichersysteme für Privathaushalte profitieren werden. Schätzungen zufolge wird die neu installierte Kapazität der Energiespeichersysteme für Privathaushalte bis 2025 25.45 GW/58.26 GWh betragen, was 58.26 GWh an Batterielieferungen und 25.45 GW an PCS-Lieferungen in China entspricht. Wir erwarten, dass der zusätzliche Marktraum für Batterien bis 2025 10 Milliarden US-Dollar und der zusätzliche Marktraum für PCS 3 Milliarden US-Dollar betragen wird. Daher werden Unternehmen der Branche mit einem hohen Anteil am Energiespeichergeschäft, einem großen Marktanteil, einem breiten Vertriebsnetz und einer starken Markenstärke profitieren.
Inhaltsverzeichnis
- Aufbewahrungsprodukte für Zuhause
- Marktraum
- Branchenbarrieren
- Batterien und PCS als Kernkomponenten profitieren am meisten
Speicherprodukte: Entwicklung hin zu All-in-One und höherer Kapazität
1. Produkte: Erfüllung der Versorgungsbedürfnisse bestehender und neuer Haushalte
Die Speicherung von Energie im Haushalt wird häufig in Verbindung mit Photovoltaikanlagen im Haushalt verwendet, und die installierte Kapazität wächst rasant. Der Kern eines Energiespeichersystems für den Haushalt, auch als Batteriespeichersystem bekannt, ist eine wiederaufladbare Energiespeicherbatterie, die normalerweise auf Lithium-Ionen- oder Blei-Säure-Batterien basiert und von einem Computer gesteuert wird, der in Abstimmung mit anderer intelligenter Hardware und Software Lade- und Entladezyklen ermöglicht.
Heim-Energiespeichersysteme können üblicherweise mit der dezentralen Photovoltaik-Stromerzeugung zu einem Heim-Lichtspeichersystem kombiniert werden.
1. Benutzerseite: Lichtspeichersysteme für den Heimgebrauch senken nicht nur die Stromrechnung, sondern können auch die negativen Auswirkungen von Stromausfällen auf das normale Leben eliminieren.
2. Gitterseite: Heim-Energiespeichergeräte, die eine einheitliche Verteilung unterstützen, können Stromengpässe während der Spitzenzeiten abmildern und eine Frequenzkorrektur für das Stromnetz bereitstellen.
Entsprechend der unterschiedlichen Kopplungsmethoden von Photovoltaik- und Energiespeichersystemen werden diese in DC-gekoppelte Systeme und AC-gekoppelte Systeme unterteilt, die sich jeweils für den inkrementellen Markt neu installierter Photovoltaiksysteme und den Aktienmarkt installierter Photovoltaiksysteme eignen. Der inkrementelle Markt hat mehr Spielraum und ist die Hauptantriebskraft für zukünftiges Marktwachstum:
(1) Inkrementeller Markt (DC-gekoppelte Produkte): DC-gekoppelte Energiespeichersysteme verfügen über ein Batteriesystem und einen Hybridwechselrichter. Der Vorteil der DC-Kopplung besteht darin, dass der Hybridwechselrichter sowohl die Photovoltaikanlage als auch die Energiespeicherbatterie umwandelt, so dass die Installation eines zusätzlichen netzgekoppelten Photovoltaikwechselrichters unnötig ist. Dies führt zu einem höheren Grad der Systemintegration, was die Installation und den Kundendienst komfortabler macht und eine intelligente Überwachung und Steuerung ermöglicht.
(2) Börse (AC-gekoppelte Produkte): Es müssen lediglich eine Batterie und ein Wechselrichter für den Energiespeicher hinzugefügt werden, ohne das ursprüngliche PV-System zu beeinträchtigen. Der Vorteil der AC-Kopplung ist die hohe Sicherheit. Energie wird am AC-Ende gesammelt und kann direkt an die ins Netz eingespeiste Last geliefert oder über einen bidirektionalen Wechselrichter direkt in die Batterie geladen werden. Es können Niederspannungs-PV-Anlagen und Niederspannungsbatterien verwendet werden, wodurch das Risiko einer hohen Gleichspannung im Energiespeichersystem eliminiert wird.
2. Heim-Energiespeichersysteme können in netzgekoppelte Systeme und netzunabhängige Systeme unterteilt werden
- Netzgekoppelte Systeme: Photovoltaik- und Energiespeichersysteme können an das Netz angeschlossen werden und Strom kann aus dem Netz bezogen werden, wenn die Photovoltaik- oder Batterieleistung nicht ausreicht. Es eignet sich für Gebiete mit stabilen Stromsystemen und relativ niedrigen Strompreisen.
- Inselnetzsystem: Geeignet für Wüsten und Inseln ohne Stromnetz oder Gebiete, in denen das Stromnetz instabil ist und Eigenstromerzeugung erforderlich ist. Netzunabhängige Energiespeicher-Wechselrichter werden verwendet, normalerweise mit Dieselgeneratorschnittstellen, um die Stromversorgung zu ergänzen, wenn die Batterieleistung nachts nicht ausreicht.
- On-Grid und Off-Grid All-in-One-Maschine: mit Umschaltfunktionen zwischen netzgekoppeltem und netzunabhängigem Betrieb oder mit der Integration von netzgekoppeltem und netzunabhängigem Modus in einer Maschine, die bei Stromausfällen den Wechsel in den netzunabhängigen Modus durchführen kann, geeignet für Gebiete mit instabilen Stromsystemen und häufigen Stromausfällen.
Zur Kernhardware des Energiespeichersystems für Privathaushalte gehören Batterien und Wechselrichter. Je nach Grad der Produktintegration gibt es zwei Hauptmodelle: integriert und geteilt. Der aktuelle Markt wird von geteilten Modellen dominiert, aber integriert ist der Entwicklungstrend des High-End-Marktes:
(1) Aufteilung: Einige AC-gekoppelte und DC-gekoppelte Produkte verwenden das Split-Modell. Die Batterie- und Wechselrichtersysteme werden von den Herstellern der Pakete bzw. Wechselrichter bereitgestellt und gelangen dann über Integratoren, Händler und Installateure zum Endbenutzer.
(2) Integriert: Das Produkt ist ein integriertes System, das Batterien und Wechselrichter umfasst, normalerweise AC-gekoppelte Produkte. Vorgelagerte Batteriesysteme und Wechselrichter werden von Zulieferern bereitgestellt, normalerweise in einem OEM-Modell. Die Marke des Zulieferers ist im Endprodukt nicht vertreten, und der Verkauf und der Kundendienst des Produkts werden vollständig von der Marke getragen.
Akkupacks können unterteilt werden in HV-Batterien und LV-Batterien nach Spannungsniveau. Die Industrie tendiert zu Hochspannungsbatterien, die hauptsächlich verwendet werden, um Verbessern Sie die Effizienz und vereinfachen Sie das Systemdesign. Sie stellen jedoch höhere Anforderungen an die Zellkonsistenz und die BMS-Managementfunktionen. Hochspannungsbatterien haben normalerweise eine Batteriepackspannung von 48 V oder mehr, die durch die Reihenschaltung mehrerer Zellen erreicht werden kann.
In Bezug auf die Effizienz hat ein Hochspannungs-Energiespeichersystem mit der gleichen Kapazität wie eine Batterie einen niedrigeren Batteriestrom und ist effizienter. Es ist auch einfacher aufgebaut, kleiner, leichter und zuverlässiger. Eine Hochspannungsbatterie besteht jedoch aus mehreren in Reihe und parallel geschalteten Zellen. Je höher die Spannung, desto mehr Zellen müssen in Reihe geschaltet werden und desto höher sind die Konsistenzanforderungen für die Zellen. Gleichzeitig muss es mit einem effizienten BMS-Managementsystem gekoppelt sein, da es sonst fehleranfällig ist.
Die industrielle Kette der Energiespeicherung von All-in-One-Maschinenbatterien:
1) Integratoren: betreiben nur Branding und beziehen alle Geräte extern. Normalerweise beziehen sie Zellen und Wechselrichter extern, integrieren die Produkte und verkaufen sie unter ihren eigenen Marken, mit gut etablierten Vertriebskanälen und starker Markenstärke, wie Tesla und Sonnen.
2) Wechselrichterhersteller: Wechselrichter allein verkaufen oder Batterien/All-in-One-Maschinen integrieren, indem sie Zellen auslagern. Wechselrichterhersteller profitieren von den Marken und Kanälen, die sie in der Photovoltaik-Wechselrichterbranche angesammelt haben, und können schnell expandieren. Der Kern des Energiespeichersystems liegt in der Steuerung der Batterie durch den Wechselrichter, d. h. der Kommunikation zwischen Wechselrichter und Batterie. Wechselrichterhersteller verfügen über ein tiefgreifendes Verständnis der Leistungselektroniktechnologie und haben einen Vorteil.
3) Zellhersteller: Es gibt zwei Arten der Beteiligung. Eine besteht darin, Zellen an nachgelagerte Marken zu liefern, ohne an der Produktintegration teilzunehmen und ohne Markenpräsenz. Beispiele hierfür sind Penghui Energy, Contemporary Amperex Technology und EVE Energy. Zellhersteller haben ein vielfältigeres Geschäftsspektrum und ein breites Spektrum an Anwendungsszenarien. Einerseits können sie vom schnellen Wachstum der Heimspeicherbranche profitieren, andererseits können sie Synergien mit verschiedenen Unternehmen schaffen. Das andere Modell besteht darin, Batteriesysteme für den Einzelverkauf herzustellen oder Wechselrichtermodule auszulagern, um die Hardwareintegration und das Softwaredesign abzuschließen, wie beispielsweise BYD und Pnen Technology.
In den Geschäftsmodellen der Teilnehmer der Lieferkette lassen sich zwei große Trends erkennen: (1) Hersteller von Wechselrichtern und Batteriezellen integrieren ihre Betriebe und führen eine Produktintegration durch, wodurch sie die Kontrolle über die Vertriebskanäle stärken und die Rentabilität verbessern können;
(2) Einige Hersteller konzentrieren sich auf die Lieferung von Geräten, wodurch sie mehr Kunden und ein breiteres Spektrum an Anwendungsszenarien erschließen und durch Volumen gewinnen können.
3. Systeminvestitionskosten
Endpreis (£) | Kapazität | Einheit | Preis | Einheit | |
Photovoltaikmodule | 1800 | 4.68 | Kw | 0.3 | £/Woche |
Photovoltaik-Wechselrichter | 1500 | 4.68 | Kw | 0.2 | £/Woche |
Energiespeichersysteme | 3600 | 5.2 | kWh | 0.5 | £/Woche |
Sonstige Hilfsstoffe | 1900 | ||||
Installationsgebühren | 1500 | ||||
Total | 10300 | 4.68 | Kw | 1 | £/Woche |
4. Trend zur All-in-One-Batterie
Was Batterietrends betrifft, entwickeln sich Energiespeicherbatterien in Richtung höherer Kapazitäten. Mit dem steigenden Stromverbrauch der Haushalte steigt allmählich auch die pro Haushalt transportierte Strommenge. Einige Produkte können die Systemkapazität durch Modularisierung erweitern. Aufgrund der Verbreitung von Fahrzeugen mit neuer Energie, der zunehmenden Leistung von Haushaltsgeräten und der Auswirkungen der Arbeit von zu Hause aus ist der Stromverbrauch der Haushalte gestiegen, was zu einem Anstieg der für die Energiespeicherung transportierten Strommenge geführt hat.
(1) Regionaler Markt: Die Gesamtstromkapazität pro Haushalt steigt allmählich an. Am Beispiel des deutschen Marktes beträgt die durchschnittliche Stromkapazität im Jahr 2021 8.8 kWh, während die Daten für den gleichen Zeitraum im Jahr 2020 8.5 kWh und im Jahr 8 2019 kWh betrugen. Der Anstieg der Stromkapazität auf dem deutschen Markt ist hauptsächlich auf die Entwicklung von Fahrzeugen mit alternativer Antriebstechnik und den Anstieg des Stromverbrauchs der Haushalte zurückzuführen.
(2) Modulare Batterien zur einfachen Erweiterung: Da die Leistung und Kapazität eines einzelnen Produkts begrenzt ist, entwickeln Hersteller Produkte, die durch modulare Kombinationen flexibel konfiguriert werden können, um den Anforderungen unterschiedlicher Kapazitätsszenarien gerecht zu werden.
Batterie | Typ | Kopplungsmethode | Konfigurationsflexibilität | Kapazität |
Enphase IQ-Batterie | LFP | AC | Bis zu 4 Module | 3.36, 10.08 kWh |
Generac PWRcell | NMC | DC | Bis zu 2 Module | 9, 12, 15, 18 kWh |
Tesla Powerwall | NMC | AC | Bis zu 10 Module | 13.5 kWh |
Panasonic EverVolt | NMC | AC oder DC | DC-gekoppelte Batterie Bis zu 6 Module | 11.4, 17.1 kWh |
Sonnen Öko | LFP | AC | 5, 7.5, 10, 12.5, 15, 17.5, 20 kWh | |
LG Chem resu | NMC | AC | Bis zu 2 Module | 9.3 kWh |
Electriq Power PowerPod 2 | LFP | AC oder DC | Bis zu 3 Module für AC-gekoppelte Batterien und bis zu 4 Module für DC-gekoppelte Batterien | 10, 15, 20 kWh |
SunPower SunVault | LFP | AC | 12, 24 kWh | |
SolarEdge-Energiebank | NMC | DC | Bis zu 3 Module pro Wechselrichter, bis zu 3 Wechselrichter pro System | 9.7 kWh |
(3) Batterien werden von Niederspannung auf Hochspannung umgestellt: Batteriesysteme mit höherer Spannung erzeugen weniger Wärme, was die Systemeffizienz verbessern, die Schaltungsstruktur vereinfachen und die Systeminstallation erleichtern kann. Hochspannungsbatteriesysteme sind mit der Verbesserung der Batterieherstellungstechnologie und der Steuerungstechnologie für Batteriemanagementsysteme zu einem Branchentrend geworden.
Batterie | Typ | Volt | Kapazität | Ausgangsleistung (kw) | Preis ($/kWh) |
LG RESU H-Serie | NMC | 400 | 6.5/9.8 | 3.5/5 | 795 |
BYD Premium HVM | LFP | 150 400 | 2.76 | 2 | 870 |
Sungrow ES-SGR-SBR | LFP | 192 512 | 9.6 | 1.92 | 650 |
FIMER Power X FIM-BATT | LFP | 180 360 | 9.6/12.8/16 | 3.8/5.1/6.4 | |
SolarEdge BAT10K | LFP | 350 450 | 10 | 5 | 985 |
5. Wechselrichter-Nachfragetrend
(1) Die neu installierten Photovoltaik-Stromerzeugungs- und -speichersysteme verfügen über ausreichende Leistung, und es besteht ein erhöhter Bedarf an Hybrid-Wechselrichtern: Da der aktuelle Markt für Energiespeichersysteme für Privathaushalte von inkrementellen Märkten (neu installierte verteilte Photovoltaiknutzer mit passendem Energiespeicher) dominiert wird, besteht eine erhöhte Nachfrage nach Hybridwechselrichtern. Der Aktienmarkt verfügt bereits über netzgekoppelte PV-Wechselrichter, sodass bei der inkrementellen Installation von Energiespeichersystemen Energiespeicherwechselrichter gewählt werden, während der inkrementelle Markt im Allgemeinen PV-Wechselrichter und Energiespeicherkonverter zu Hybridwechselrichtern kombiniert. Benutzer neigen eher dazu, Energiespeicher zu installieren, wenn sie neue PV installieren, hauptsächlich weil die Unsicherheit der ausländischen Nettomessungsrichtlinien für private PV-Anlagen zugenommen hat und die Unsicherheit der Einnahmen aus privaten PV-Anlagen zugenommen hat. Benutzer sind motiviert, Energiespeicher zu konfigurieren, um Eigenerzeugung und Eigenverbrauch zu erreichen, wodurch die Einkommensunsicherheit verringert wird.
(2) Märkte wie die USA und Südafrika treiben die Nachfrage nach Off-Grid-Wechselrichtern an: Die Vereinigten Staaten sind anfällig für häufige Naturkatastrophen, die ein hohes Risiko von Stromausfällen mit sich bringen. Darüber hinaus ist das US-Stromnetz relativ schwach und veraltet. Um das Netz zu stabilisieren, erlauben einige Energieversorger nicht, dass Photovoltaikanlagen an das Netz angeschlossen werden. Daher sind netzunabhängige Systeme erforderlich, um Strom unabhängig zu erzeugen und zu nutzen und Generatoren zu ersetzen. Der US-Markt wächst schnell, und die Nachfrage nach netzunabhängigen Energiespeicherkonvertern, die den Anforderungen des US-Marktes entsprechen, ist erheblich gestiegen. Deye hat das Design von netzgekoppelten und netzunabhängigen Modi in dieselbe Maschine integriert. Mit hervorragenden Kostenkontrollfunktionen sind die Produkte auf dem US-Markt beliebt.
6. Terminal-Produkttrend: schrittweise Entwicklung hin zu All-in-One-Maschinen.
Normalerweise wird das Batteriesystem vom Batteriehersteller bereitgestellt und der Wechselrichterhersteller stellt den Hybridwechselrichter bereit. Batterie und Wechselrichter werden basierend auf ihrer Kompatibilität zusammen verkauft, wenn sie über Kanäle verkauft werden. Produkte verschiedener Marken können bei der Installation und im Kundendienst zu Komplikationen führen. Daher haben Packhersteller und Wechselrichterhersteller begonnen, sich gegenseitig zu vernetzen. Einige Wechselrichterhersteller (wie Sungrow Power Supply, Huawei und Goodwe) haben Zellen gekauft und ihre eigenen Packs zusammengestellt, die Batterien und Wechselrichter für den Verkauf integrieren.
Der Gesamtpreis von All-in-One-Terminals ist höher, aber die hohe Integration von All-in-One-Geräten verringert den Installationsaufwand und spart Installationskosten. Die Hardwarekosten machen weniger als die Hälfte der Gesamtkosten aus, während die nachfolgenden Arbeitskosten, einschließlich Installation, Service, Design, nachfolgender Netzanschlussanträge, Subventionsanträge usw., den größten Teil ausmachen. All-in-One-Geräte können Folgekosten sparen und sich allmählich im High-End-Markt durchsetzen.
Marktraum: Photovoltaik + Energiespeicherung werden voraussichtlich 58 GWh an installierter Kapazität hinzufügen
Die Speicherung von Energie im Haushalt wird normalerweise in Verbindung mit Photovoltaikanlagen im Haushalt verwendet, und die installierte Kapazität hat ein schnelles Wachstum eingeleitet. Im Jahr 2015 betrug die jährlich neu installierte Kapazität an Energiespeichern im Haushalt weltweit nur etwa 200 MW. Seit 2017 ist die weltweit installierte Kapazität erheblich gewachsen, und die jährliche Wachstumsrate der neu installierten Kapazität hat dramatisch zugenommen. Bis 2020 wird die weltweit neu installierte Kapazität 1.2 GW erreichen, eine Steigerung von 30 % gegenüber dem Vorjahr.
Europa und die Vereinigten Staaten sind die Märkte mit dem weltweit größten Wachstumspotenzial. Laut Statistiken von IHS Markit beliefen sich die weltweiten Lieferungen neuer Energiespeicher für Privathaushalte im Jahr 2020 auf 4.44 GWh, was einem Anstieg von 44.2 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Europa, die Vereinigten Staaten, Japan und Australien liegen mit drei Vierteln an der Spitze. Der deutsche Markt wächst in Europa am schnellsten und liegt mit Lieferungen von über 3 GWh weltweit auf Platz eins. Die USA belegten mit Lieferungen von über 4 GWh ebenfalls den zweiten Platz. Japans Lieferungen beliefen sich im Jahr 1.1 auf fast 1 MWh und übertrafen damit die anderer Länder bei weitem.
1. Nachfragegetrieben: Dezentrale Photovoltaik-Stromerzeugung übertraf Erwartungen deutlich
Die übermäßige Abhängigkeit von ausländischer Energie hat zu einer Energiekrise geführt, und der russisch-ukrainische Krieg hat den Konflikt verschärft – Erdgas hat einen hohen Anteil an der europäischen Energiestruktur, etwa 25 %. Laut dem BP World Energy Statistics Yearbook hat fossile Energie einen hohen Anteil an der europäischen Energieverbrauchsstruktur, wovon Erdgas einen stabilen Anteil von etwa 25 % hat. Europa ist in hohem Maße von ausländischem Erdgas abhängig und verlässt sich hauptsächlich auf Importe. 80 % der Erdgasquellen stammen aus importierten Pipelines und verflüssigtem Erdgas, wovon 13 Milliarden Kubikfuß pro Tag aus Russland importiertes Pipelinegas 29 % der Gesamtversorgung ausmachen. Die übermäßige Abhängigkeit von ausländischer Energie hat die Energiesicherheit ernsthaft beeinträchtigt. Die Regierung hofft, die Abhängigkeit zu verringern und die nationale Sicherheit aufrechtzuerhalten. Die Einstellung der Erdgaslieferungen Russlands an Europa wird seine Energieversorgung gefährden, und es ist dringend notwendig, saubere Energie zu entwickeln, um sie sicherzustellen.
Die Politik beschleunigt die Energiewende und erhöht die Erwartungen an die installierte Photovoltaikleistung. Um die Energiesicherheit zu gewährleisten, haben Länder Maßnahmen ergriffen, um die Energiewende zu beschleunigen. Deutschland hat das Ziel vorgezogen, von 100 bis 2050 2035 % seines Stroms aus erneuerbaren Quellen zu erzeugen, bis 80 2030 % des Stroms aus erneuerbaren Quellen zu erreichen, 600 TWh Solarstrom zu erzeugen und bis 215 2030 GW Photovoltaikkapazität zu installieren. Die Europäische Kommission hat den REPowerEU-Vorschlag angenommen, um das Ziel der EU für erneuerbare Energien bis 2030 anzuheben. Das Ziel für erneuerbare Energien bis 2030 könnte noch einmal auf 45 % angehoben werden. Mehrere Initiativen werden die verteilte Photovoltaik unterstützen:
1) Die Europäische Initiative für Photovoltaikdächer dürfte im ersten Jahr ihrer Umsetzung zu einer Steigerung der Stromerzeugung um 17 TWh führen (17 % mehr als bisher prognostiziert) und bis 42 zusätzliche 2030 TWh erzeugen.
2) Bis 25 Jahre werden alle geeigneten öffentlichen Gebäude mit Photovoltaikanlagen ausgestattet sein.
3) Alle Neubauten müssen mit Photovoltaikdächern ausgestattet werden und das Genehmigungsverfahren muss innerhalb von drei Monaten kontrolliert werden.
Land | Vor der Anpassung | Neue Richtlinien |
Deutschland | 100 % erneuerbar bis 2050, mit durchschnittlich 5 GW neuen Photovoltaikanlagen pro Jahr | 100 % erneuerbare Stromerzeugung bis 2035, mit einem durchschnittlichen jährlichen Anstieg der neu installierten Leistung um 17.2 GW bis 2030 |
Großbritannien | Kumulative installierte Kapazität von 14.6 GW bis 2021, einschließlich 5 GW Photovoltaik für Privathaushalte | Bis 2035 wird sich die installierte Leistung der Photovoltaik von derzeit 14 GW verfünffachen, wobei die neu installierte Leistung jährlich durchschnittlich um 5 GW steigt. |
Europäische Union | Erhöhung des Anteils erneuerbarer Energien von 32 % auf 40 % bis 2030 | Der Anteil erneuerbarer Energien soll bis 45 nochmals auf 2030% gesteigert werden |
Was die Verbreitung von Photovoltaik in Privathaushalten betrifft, begannen die wichtigsten ausländischen Länder mit Photovoltaiknachfrage mit dezentralen Anlagen. So wurden beispielsweise in den frühen Phasen der Photovoltaikentwicklung in Japan, Australien und den USA hauptsächlich Neuanlagen auf Wohnhausdächern errichtet. Gleichzeitig ist die Verbreitungsrate von Photovoltaik in Europa und Australien aufgrund ihres frühen Beginns viel höher als in China. Die installierte Photovoltaikkapazität in Privathaushalten beträgt in Australien, den USA, Deutschland und Japan 66.5 %, 25.3 %, 34.4 % bzw. 29.5 % der gesamten installierten Photovoltaikkapazität. Der Anteil der installierten Kapazität in Privathaushalten in Industrieländern ist mehr als zehnmal so hoch wie in China. Der Anteil dezentraler Photovoltaik in Übersee ist aus zwei Gründen höher:
(1) Europa weist einen hohen Urbanisierungsgrad auf, und der Wohnungsbau wird von Einfamilienhäusern oder Doppelhaushälften dominiert, die sich für die Entwicklung von Photovoltaikanlagen im Haushalt eignen. Laut Daten aus dem Jahr 2016 gab es in den Vereinigten Staaten 135.6 Millionen Wohneinheiten, von denen 95 Millionen Villen oder Stadthäuser waren, was etwa 66 % entspricht. Laut der „Japanese Housing and Land Statistics Survey 2013“ betrug die Zahl der Einfamilienhäuser in Japan im Jahr 54.9 2013 % und nahm damit den größten Anteil der Gesamtzahl der Häuser ein. Was die Anzahl der Stockwerke der Wohngebäude betrifft, so sind 84.9 % 5 Stockwerke oder weniger. Im Großraum Tokio blieb der Anteil der Einfamilienhäuser mit 40.7 % im Jahr 2013 ebenfalls hoch. Der durchschnittliche Anteil der Einfamilienhäuser und Doppelhaushälften in Europa beträgt sogar 57.4 %, und der Anteil der Einfamilienhäuser und Doppelhaushälften in Großbritannien beträgt über 80 %. In China hingegen gibt es ganz unterschiedliche Haustypen: Hochhäuser dominieren, Ein- und Doppelhaushälften sind dagegen vor allem in ländlichen Gebieten und Stadtvororten zu finden.
(2) Politische Unterstützung für die Erzeugung von Photovoltaikstrom durch Privathaushalte zum Eigenverbrauch. Europa führt eine Nettomessungspolitik für die Erzeugung von Photovoltaikstrom ein. Verbraucher mit Anlagen zur Erzeugung von Strom aus erneuerbaren Energien können einen Teil des Stroms, den sie ins Netz einspeisen, von ihrer Stromrechnung abziehen, und nur der Nettoverbrauch wird berechnet. Diese Politik verbessert die Wirtschaftlichkeit der dezentralen Erzeugung von Photovoltaikstrom zum Eigenverbrauch und zur Einspeisung von überschüssigem Strom ins Netz erheblich. Die Länder haben relativ hohe Subventionen für die dezentrale Erzeugung von Photovoltaikstrom, niedrige Bankkreditzinsen und niedrige Finanzierungskosten für Photovoltaiksysteme. Es gibt keine Probleme mit Subventionsrückständen, was die Bereitschaft zur Installation angeregt hat.
Land | Uhrzeit | Rückgabepolitik |
Niederlande | 2020 | Die Niederlande haben eine zehnjährige Nettomessung eingeführt, um die Photovoltaik auf Privathaushalten zu fördern. Die niederländische Regierung plant, die Strompreise von 9 bis 2023 jährlich um 2030 % zu senken. |
Italy | 2022 | Vereinfachte Genehmigungsverfahren für die Installation von gewerblichen Photovoltaik-Dachsystemen mit einer installierten Leistung zwischen 50 und 200 kW. 267 Millionen Euro (294 Millionen US-Dollar) werden für Steuererleichterungen bereitgestellt, um Unternehmen bei der Deckung eines Teils der Kosten für den Kauf und die Installation von Solaranlagen zu unterstützen. |
der Schweiz | 2020 | Weitere 46 Millionen Schweizer Franken (47.5 Millionen US-Dollar) wurden für das Förderprogramm für Solaranlagen auf privaten und gewerblichen Dächern bereitgestellt. Mit diesem zusätzlichen Betrag erhöhte sich das Förderbudget auf 376 Millionen Schweizer Franken. |
2. Nachfragegesteuert: Strompreise + Subventionen treiben die Verbreitung von Energiespeichern voran
Die derzeitige Verbreitungsrate von Heimspeichern ist relativ gering und bietet viel Raum für Verbesserungen.
1) Vereinigte Staaten: Laut Statistiken des Berkeley Laboratory nutzen nur 6 % der US-Haushalte Energiespeicher in Kombination mit Photovoltaik. Der höchste kombinierte Anteil von Solar- und Energiespeicherung liegt mit fast 80 % auf Hawaii, gefolgt von Kalifornien mit einer Durchdringungsrate von 8 % und anderen Regionen mit nur etwa 4 %.
2) Deutschland: Laut Statistik des ISEA RWTH Aachen wird es bis 2021 in Deutschland insgesamt 430,000 Energiespeicheranlagen für Privathaushalte geben. Die derzeitige Durchdringungsrate von Energiespeichern auf allen Dächern beträgt nur 1.1 %. Im Jahr 2021 werden in Deutschland 145,000 neue Haushalte mit Energiespeichern hinzukommen, von denen 93 % neue PV-Anlagen mit Energiespeichern und 7 % Nachrüstungen bestehender PV-Anlagen sein werden. 215,000 neue PV-Haushalte werden hinzukommen und der Anteil neuer PV- und Energiespeichersysteme wird 63 % erreichen.
Mit der zunehmenden Nachfrage nach Energiesicherheit und Stromstabilität, der Umsetzung politischer Subventionen, dem Anstieg der Strompreise für Privathaushalte und den sinkenden Kosten für Energiespeichersysteme wird sich die Tendenz zur Installation von Energiespeichersystemen verstärken, und es besteht erheblicher Spielraum für eine deutliche Steigerung der Durchdringungsrate von Energiespeichersystemen.
Kurzfristig: Steigende Strompreise beeinflussen die Wirtschaftlichkeit der Energiespeicherung und wirken als Katalysator für das Marktwachstum. Die Auswirkungen sind jedoch begrenzt und kein entscheidender Faktor. Bei einem angenommenen jährlichen Haushaltsstromverbrauch von 4000 kWh, von denen 60 % abends verbraucht werden, wird eine 5 kW-Photovoltaikanlage + 10 kWh-Energiespeicher installiert, die jährliche Photovoltaikstromerzeugungsstunden betragen 1000 Stunden, die Photovoltaik-Investitionskosten betragen 1.3 Euro/W, die Speicherinvestitionskosten 0.8 Euro/Wh, der Haushaltsstrompreis 0.3464 Euro/kW. Die Anfangsinvestition betrug 14,500 Euro, davon 6,500 Euro für die Photovoltaikanlage und 8,000 Euro für das Speichersystem. Laut Statistischem Bundesamt beträgt das durchschnittliche Jahreseinkommen eines deutschen Haushalts 56,000 Euro und die Kosten für die Installation einer Photovoltaikanlage machen 25 % des jährlichen Haushaltseinkommens aus. Die Kosteneinsparung bei der Installation einer PV-Anlage mit Speicher beträgt über den gesamten Lebenszyklus (20 Jahre) 16,601 €, gegenüber der bloßen Installation einer PV-Anlage beträgt die Kostenersparnis 9,338 €. Die Kapitalrendite bei der Installation einer PV-Anlage mit Speicher beträgt 8.25 %, die Amortisationszeit beträgt 11 Jahre. Steigen die Strompreise um 50 %, verkürzt sich die Amortisationszeit auf 8 Jahre.
Mittelfristig: Der Ersatz neuer Energiequellen ist ein eindeutiger Trend. Der großflächige Anschluss neuer Energiequellen hat Druck auf das Stromnetz ausgeübt. Um die Installation von Energiespeichersystemen zu fördern, sollten mittelfristige politische Subventionen so spezifisch und kontinuierlich wie möglich sein. Aus Sicht der Stromnetzstabilität wird der Druck auf das Netz durch den großflächigen Anschluss neuer Energiequellen verursacht, und die Regierung steuert die Stromerzeugung/Benutzerzuteilung der Energiespeicherung durch Subventionen und andere politische Maßnahmen. Die zugrunde liegende Logik der Subventionen für verteilte Photovoltaik + Energiespeicher in europäischen Ländern besteht darin, den Druck auf das Stromnetz durch die Stromverteilung durch verteilte Systeme zu verringern. Das Vereinigte Königreich hat im April 2022 Photovoltaiksysteme für Privathaushalte von der Mehrwertsteuer befreit. Italien hat die Steuerermäßigung für Heimspeichergeräte im Jahr 110 auf 2020 % erhöht, und Länder wie Polen und Schweden haben Haushaltssubventionen für Photovoltaikspeichersysteme für Privathaushalte eingerichtet.
Land | Uhrzeit | Rückgabepolitik | Inhalt |
UK | 2020 | Ab dem 1. April 2022 wird die Mehrwertsteuer (MwSt.) auf Wärmepumpen und Solarmodule, die in privaten Solaranlagen eingesetzt werden, für einen Zeitraum von 5 Jahren von 0 % auf 5 gesenkt. | |
Italy | 2020 | Ecobonus | Die Steuergutschriften für private Energiespeicher werden von ursprünglich 50-65% auf 110% erhöht. |
der Schweiz | 2020 | Förderprogramm für Solaranlagen auf privaten und gewerblichen Dächern | Weitere 46 Millionen Franken (47.5 Millionen US-Dollar) werden dem Subventionsprogramm für Solaranlagen auf privaten und gewerblichen Dächern zugewiesen. Dieser zusätzliche Betrag erhöht das Subventionsbudget auf 376 Millionen Franken. Die Mittel werden durch eine Abgabe an Stromverbraucher zur Förderung der Entwicklung erneuerbarer Energien bereitgestellt. |
Europäische Union | 2019 | Paket „Saubere Energie“ | Die Dekrete 2019/943 und 2019/944 schlagen eine starke Unterstützung der Entwicklung des inländischen Energiespeichermarktes und die Beseitigung finanzieller Hindernisse vor, die seiner Entwicklung im Wege stehen könnten. |
Deutschland | 2019 | Erneuerbare-Energien-Gesetz | Erhöhung der steuerlich absetzbaren Grenze für Haushalts-Energiespeicher von 10 kW auf 30 kW |
Polen | 2019 | AGROENERGIA-Programm | Bereitstellung von insgesamt 200 Millionen Zloty für Photovoltaik-/Windkraftanlagen für Privathaushalte sowie Energiespeichersysteme mit einer Leistung von 10-50 kW |
Schweden | 20016 | Förderprogramm für Energiespeicherung im Haushalt | Förderung von Energiespeichersystemen für Privathaushalte in Höhe von 60 % der Installationskosten, maximal jedoch 5,400 |
Langfristig: Durch Skaleneffekte und technologischen Fortschritt werden die Systemkosten langfristig sinken. Laut Solar Power Europe sanken die Kosten für kleine Photovoltaikanlagen zwischen 2015 und 2019 um rund 18 % und die Kosten für Energiespeichersysteme für Privathaushalte um fast 40 %. Es wird erwartet, dass die Kosten für Photovoltaikanlagen für Privathaushalte bis 2023 um weitere 10 % sinken werden, während die Kosten für Energiespeichersysteme für Privathaushalte deutlich um 33 % sinken werden. Kurzfristig werden die Systemkosten aufgrund von Schwankungen bei Angebot und Nachfrage leicht schwanken, aber langfristig ist der Trend zur technologischen Kostensenkung sicher. Im Jahr 2021 werden die Stromgestehungskosten einer PV-Anlage für Privathaushalte mit Energiespeicher 10.1 Cent/kWh und die einer PV-Anlage 14.7 Cent/kWh betragen. Im selben Jahr erreichte der deutsche Haushaltsstrompreis 31.9 Cent/kWh und die Stromgestehungskosten der PV-Anlage mit Speicher betrugen etwa ein Drittel des Strompreises. Daher ist die Installation einer PV-Anlage mit Speicher wirtschaftlich sinnvoll und mit steigenden Strompreisen und sinkenden Kosten wird sich die zukünftige Wirtschaftlichkeit weiter verbessern.
3. Nachfragetrends in Europa, den USA und Australien
Laut Wood Mackenzie-Statistik wurden in den USA im Jahr 409.5 902.7 MW/2021 MWh an neuen Energiespeichern für Privathaushalte installiert.
(1) Im März 2018 erließen die Vereinigten Staaten auf Bundesebene neue Regeln für Steuergutschriften für Energiespeichersysteme in Wohngebäuden. Für Energiespeichersysteme in Wohngebäuden gilt: Wenn ein Benutzer ein Jahr nach der Installation einer Photovoltaikanlage ein Batterie-Energiespeichersystem installiert und die Bedingung erfüllt ist, dass 100 % des gespeicherten Stroms aus der Photovoltaik-Stromerzeugung stammen, kann dieses Energiespeichersystem ebenfalls eine Steuergutschrift von 26 % erhalten.
(2) Auf staatlicher Ebene hat Kalifornien das SGIP-Programm zur Subventionierung der Stromerzeugung in Privathaushalten eingeführt. Im November 2021 verabschiedete das Repräsentantenhaus den American Building Better Act, der die ITC-Politiksubvention bis 2033 verlängerte und bis 30 einen Anreizkredit von maximal 6 % oder einen wesentlichen Kredit von 2026 % vorsieht, der bis Ende 2031 gutgeschrieben und in den Jahren 2032 und 2033 schrittweise reduziert wird. Für Energiespeicherprojekte in Privathaushalten beträgt der Subventionsstandard für Energiespeichersysteme mit einer Kapazität von weniger als oder gleich 10 kW 0.5 USD/Wh. Für Energiespeichersysteme mit einer Kapazität von mehr als 10 kW beträgt der Subventionsstandard 0.5 USD/Wh und sie können nicht gleichzeitig die Investitionssteuergutschrift (ITC) erhalten. Wenn Sie die ITC gleichzeitig erhalten möchten, wird der SGIP-Subventionsstandard auf 0.36 USD/Wh reduziert.
Uhrzeit | Richtlinieninhalt |
2000 2004 | Die kalifornische Regierung hat 138 Millionen US-Dollar für die Subventionierung der dezentralen Stromerzeugung bereitgestellt |
2009 | Der Vergütungsgegenstand wurde von „dezentraler Erzeugung“ auf „dezentrale Energieressourcen“ ausgeweitet, sodass nun auch unabhängige Energiespeichereinrichtungen in den Genuss einer Vergütung kamen. Das SGIP wurde bis 2015 verlängert, und Kalifornien stellte von 83 bis 2010 jährlich 2011 Millionen US-Dollar für das SGIP zur Verfügung. |
2011 | Die CPUC hat die Förderkriterien des Programms geändert, um Technologien zu unterstützen, die eine Reduzierung der Treibhausgasemissionen erreichen. Zu den förderfähigen Technologien gehören Energiespeicherung, Windturbinen, Druckreduzierturbinen, Brennstoffzellen, Abwärmenutzung und Kraft-Wärme-Kopplung, Verbrennungsmotoren, Mikroturbinen und Gasturbinen. |
2014 | Das SGIP wurde bis 2020 verlängert, wobei 75 % des gesamten Förderbudgets für Energiespeichertechnologien bereitgestellt wurden. |
2018 | Das SGIP wurde bis 2024 verlängert, wobei ein stärkerer Schwerpunkt auf der Energiespeicherung liegt. Es werden 800 Millionen US-Dollar zur Unterstützung der Energiespeicherung und anderer sauberer Energietechnologien bereitgestellt. |
2019 | Mehr als 500 Millionen Dollar wurden erneut in Technologien wie Energiespeicherung investiert |
Europa ist der weltweit größte Markt für Energiespeicherung im Eigenheimbereich. Laut BNEF-Statistiken wurden in Europa im Jahr 2020 1.2 GW/1.9 GWh an neuer Energiespeicherkapazität hinzugefügt, davon 639 MW/1179 MWh neue Energiespeicherung im Eigenheimbereich, was einer Steigerung von 90 % gegenüber dem Vorjahr entspricht und 52 % des neuen Marktes ausmacht. Im Jahr 2020 erreichte die kumulierte Energiespeicherkapazität im Eigenheimbereich in Europa 1.6 GW und ist damit der weltweit größte Markt. Laut Statistiken von Solar Power Europe ist die elektrochemische Energiespeicherung im Eigenheimbereich in Europa im Jahr 2020 stark gewachsen, insgesamt wurden etwa 140,000 Systeme installiert. Davon entfielen mehr als 90 % des Wachstums des europäischen Eigenheimmarktes auf Deutschland, Italien, das Vereinigte Königreich, Österreich und die Schweiz, wobei Deutschland allein mehr als zwei Drittel des Marktes ausmachte.
Australien ist ist gut aufgestellt, um die Energiespeicherung für Privathaushalte zu entwickeln, und es besteht in Zukunft noch enormes Wachstumspotenzial. Australien ist ein riesiges Land mit einer dünnen Bevölkerungsdichte, und Strom wird hauptsächlich über weite Entfernungen übertragen. Daher wurden dezentrale Energiequellen energisch entwickelt, und Technologien wie Mikronetze und Energiespeicherung können die Zuverlässigkeit der Stromversorgung verbessern und gleichzeitig Netzlastschwankungen verringern. Die beschleunigte Förderung von Batteriesystemen für Privathaushalte in Australien ist zunehmend wichtig, um die Solarenergie weiter zu fördern und das Netz zu dekarbonisieren und gleichzeitig die Erschwinglichkeit und Zuverlässigkeit von Energie langfristig zu verbessern. Laut BNEF-Statistiken wurden in Australien im Jahr 2020 48 MW/134 MWh an neuen Energiespeicheranlagen für Privathaushalte installiert. Australien hat gute Bedingungen für die Entwicklung von Energiespeichern für Privathaushalte, macht derzeit jedoch nur 5 % des Weltmarkts aus und bietet in Zukunft enormen Entwicklungsspielraum.
Zukünftige Energiespeichertrends in Australien
- Australien verfügt über die weltweit höchsten Lichtressourcen, wobei mehr als 80 % des Landes eine Strahlungsintensität von über 2000 kW/m2/h aufweisen. Bei den exakten Systemkosten betragen die Kosten für die Stromerzeugung durch Photovoltaik in Australien nur die Hälfte der Kosten in Deutschland.
- Richtlinienunterstützung: Die australische Regierung vergibt Small-scale Technology Certificates (STCs) an Nutzer, die im Rahmen des Small-scale Renewable Energy Scheme (SRES) Photovoltaikanlagen in Privathaushalten installieren. Nutzer mit hohem Energieverbrauch müssen ebenfalls bestimmte STCs erwerben, um ihren Verpflichtungen im Rahmen des RET nachzukommen. Gleichzeitig gewähren die australischen Landesregierungen Einspeisevergütungen für Photovoltaikanlagen in Privathaushalten.
- Hohe Eigentums- und Einfamilienhausquoten. Voraussetzung für die Installation einer privaten PV-Anlage ist ein unabhängiges Dach, sodass Wohnungen in konzentrierten Wohngebieten im Allgemeinen nicht die Voraussetzungen für die Installation einer privaten PV-Anlage bieten. Laut Volkszählungsdaten von Statistikämtern in verschiedenen Regionen liegt der Anteil der Haushalte, die in Einfamilienhäusern/Doppelhaushälften leben, an der Gesamtzahl der Haushalte in der EU/den USA/Japan/Australien bei über 50 %. Die von Einfamilienhäusern dominierte Wohnstruktur ist die Voraussetzung für die großflächige Entwicklung privater PV-Systeme in diesen Regionen.
- Die Strompreise in Australien steigen. Gemessen an den Großhandelspreisen für Strom werden die Strompreise mit dem großflächigen Eintritt von Solarstrom in den Strommarkt während der Tageszeit sinken, wenn Solarstrom erzeugt wird, während die Strompreise nachts ihren Höhepunkt erreichen werden. Es besteht dringender Bedarf an Energiespeichern, um den Stromverbrauch zu verlagern.
4. Es wird geschätzt, dass die globale Energiespeicherkapazität der Haushalte im Jahr 58.26 um 2025 GWh steigen wird.
Die installierte Leistung der verteilten Photovoltaik wird auf Grundlage der Anzahl der Haushalte berechnet, und die Anzahl der installierten Energiespeichersysteme für Haushalte wird unter Berücksichtigung der Durchdringungsrate der Energiespeicherung in Haushalten ermittelt. Unter der Annahme, dass die durchschnittliche installierte Leistung pro Haushalt ermittelt werden kann, kann die weltweite und marktübliche installierte Energiespeicherkapazität für Haushalte ermittelt werden. Wir gehen davon aus, dass bei einer Energiespeicherdurchdringungsrate von 15 % auf dem neuen Photovoltaikmarkt und 2 % auf dem Aktienmarkt im Jahr 2025 die weltweite Energiespeicherkapazität für Haushalte 25.45 GW/58.26 GWh erreichen wird und die durchschnittliche jährliche Wachstumsrate der installierten Leistung von 2021 bis 2025 58 % betragen wird.
Berechnung der installierten Kapazität von Energiespeichern für Haushalte
2020 | 2021 | 2022 | 2023 | 2024 | 2025 | |
Kumulative installierte PV-Leistung in Haushalten/GW | 103 | 146 | 220 | 310 | 414 | 535 |
Neue installierte PV-Kapazität in Privathaushalten/GW | 28 | 44 | 74 | 90 | 104 | 121 |
Durchdringungsrate der bestehenden Kapazität (%) | 0.4% | 1.0% | 1.2% | 1.5% | 1.8% | 2.0% |
Durchdringungsrate neuer Kapazitäten (%) | 0.4% | 7.0% | 9.0% | 12.0% | 14.0% | 15.0% |
Verteilungs- und Speicherdauer (h) | 2.2 | 2.3 | 2.3 | 2.3 | 2.3 | 2.3 |
Neu installierte Leistung (GWh) | 2.8 | 9.27 | 18.99 | 31.7 | 44.89 | 58.26 |
Vorhandene Kapazität – installierte Energiespeicherkapazität (GWh) | 0.28 | 2.88 | 3.82 | 7.02 | 11.55 | 16.7 |
Neue Kapazität - installierte Energiespeicherkapazität (GWh) | 2.25 | 6.99 | 15.17 | 24.68 | 33.34 | 41.56 |
Neue Leistung (GW) | 1.25 | 4.05 | 8.29 | 13.85 | 19.61 | 25.45 |
Branchenbarrieren: Produkt- und Kanalbarrieren
1. Kanal
Der Markt für Energiespeicher für Privathaushalte konzentriert sich hauptsächlich auf Länder und Regionen mit hoher Verbreitung von Photovoltaikanlagen und hohen Strompreisen für Privathaushalte, wie etwa die USA und Europa. Produkte zur Energiespeicherung für Privathaushalte werden normalerweise in Verbindung mit Photovoltaikanlagen verwendet und weisen bestimmte Eigenschaften von Verbrauchergeräten auf. Mit einer angemessenen Kanalaufteilung können nachgelagerte Kunden schnell erreicht werden.
Auf dem US-Markt gibt es zwei Haupttypen von Kanälen:
Eine Möglichkeit besteht darin, den Aktienmarkt anzusprechen, indem Vertriebskanäle. Produkte werden an PV verkauft Installateure über Verteiler, die sie dann an Haushalte verkaufen, die bereits über Photovoltaik-Anlagen verfügen.
Der andere Kanaltyp ist die Erschließung neuer Märkte durch Baufirmen. Bauunternehmen kaufen beim Bau neuer Häuser Produkte in großen Mengen.
Distributoren in wichtigen Märkten für Energiespeicherung zu Hause (teilweise)
Region | Vertriebspartner | Upstream-Marke |
Australien | AUSTRALIENWEIT SOLAR | Tesla, Solar Edge, LG, Victron, SMA, BYD, sonnen, Jinko, Huawei, Longi, Sunshine, Q-cell |
Alpha-ess | Goodwe, EVE Energy | |
EVO-Leistung | LG, moderne Amperex-Technologie | |
EKOenergie | Tesla, Alpha ess | |
Zen-Energie | Tesla | |
AGL Tesla | Tesla, Sonnenschein | |
One-Stop-Lager | Solar Edge, Goodwe, Huawei, Sunshine, BYD, alphaess, LG, Q-Cell | |
ACSolarwarehouse | LG, Sunshine, Enphase, Sonnen, Solar Edge | |
Europa | Solarenergie steigern | Tesla, LG |
Abprallen | Alpha ESS, FOX ESS, Tesla, PIONEER, Solax | |
EnergieSRL | PIONEER solax solis | |
IBC SOLAR SAU | Sunshine, LG, BMZ, BYD, ENPHASE | |
Kranich | BYD, Sonnenschein, GOODWE, PIONEER, ENPHASE, LG, SOLAX, HUAWEI | |
MEMEDO | BMZ, LG, Tesla, SOLAREDGE, BYD, GOODWE, Sonnenschein | |
USA | Amerikanischer Sonnenschein | Sonnenschein |
Kranich | Solax, BYD, ENPHASE, LG, SMA, Solaredge |
2. Produkte / Fantasieausweise / Karten
Produkte zur Energiespeicherung im Haushalt gibt es in verschiedenen Ausführungen und mit unterschiedlichen Kapazitäten. Produkte zur Energiespeicherung im Haushalt können anhand ihrer Kapazität, Spannungsebene, Kopplungsmethode usw. in mehrere Kategorien unterteilt werden: kleine Batteriesysteme, modulare Niederspannungsbatteriesysteme, modulare Hochspannungsbatteriesysteme, AC-gekoppelte Batteriesysteme, netzunabhängige Batteriesysteme, All-in-One-Solarbatteriesysteme. Die Kapazität dieser Produkte reicht von 5 bis 500 kWh, und Benutzer können das richtige Produkt entsprechend ihrem Haushaltsstrombedarf auswählen.
Produkt
|
Marke und Modell
|
Produkttyp
|
Kapazität
|
Kosten pro kWh
|
---|---|---|---|---|
|
Sungrow SBP4K8
|
5 kWh kleines Batteriesystem
|
4.8 kWh
|
$830
|
|
BYD LVS und LVL
|
LV-Batteriesystem
|
4-256 kWh
|
$750
|
|
Huawei Luna2000
|
HV-Batteriesystem
|
5-30 kWh
|
$760
|
|
Tesla Powerwall
|
AC-Batteriesystem
|
13.5 Kwh
|
$815
|
|
Keheng
|
All-in-One-ESS
|
5 Kwh
|
$400
|
Batterien und PCS profitieren am meisten
Batterien und PCS sind die beiden Hauptkomponenten von Energiespeichersystemen für Privathaushalte und sie sind der profitabelste Teil des Marktes für Energiespeicher für Privathaushalte. Nach unseren Berechnungen wird die neu installierte Kapazität von Energiespeichern für Privathaushalte im Jahr 2025 25.45 GW/58.26 GWh betragen, was Batterielieferungen von 58.26 GWh und PCS-Lieferungen von 25.45 GW entspricht. Unter der Annahme, dass der Preis für Batterien im Jahr 2021 0 USD/Wh und der Preis für PCS 2 USD/W beträgt, was einem jährlichen Rückgang von 0.12 % entspricht (der Preis für Batterien ist aufgrund des Anstiegs der Preise für vorgelagerte Rohstoffe in diesem Jahr gestiegen). Es lässt sich berechnen, dass der inkrementelle Marktraum für Batterien bis 5 2025 Milliarden US-Dollar und der inkrementelle Marktraum für PCS 10 Milliarden US-Dollar betragen wird.
2020 | 2021 | 2022 | 2023 | 2024 | 2025 | |
Neue installierte Leistung pro Haushalt (Gwh) | 2.8 | 9.27 | 18.99 | 31.7 | 44.89 | 58.26 |
Neuer Stromverbrauch im Haushalt (GW) | 1.25 | 4.05 | 8.29 | 13.85 | 19.61 | 25.45 |
Batteriestückpreis (USD/Wh) | 0.22 | 0.2 | 0.22 | 0.21 | 0.2 | 0.19 |
Batteriemarkt (100 Millionen USD) | 6.5 | 18 | 41 | 67 | 90 | 112 |
Konverter-Stückpreis (USD/w) | 0.14 | 0.13 | 0.13 | 0.12 | 0.12 | 0.11 |
Konvertermarkt (100 Millionen USD) | 1.9 | 5.6 | 11 | 18 | 24 | 30 |
1 Gedanke zu „Analysebericht zur Energiespeicherung im Privatbereich“
Der Blog war, wie soll ich es sagen ... relevant, endlich etwas, das mir geholfen hat. Vielen Dank