Was passiert beim Laden einer LiFePO4-Batterie?
Beim Laden einer LiFePO4-Batterie muss eine externe Spannung angelegt werden, um Strom von der Anode zur Kathode zu leiten. Während dieses Vorgangs wirkt das Ladegerät wie eine Pumpe und lässt den Strom in die entgegengesetzte Richtung der normalen Entladerichtung fließen.
Wenn die vom Ladegerät angelegte Spannung höher ist als die Leerlaufspannung der Batterie, beginnt Strom in die Batterie zu fließen, wodurch die Leerlaufspannung sehr nahe an die vom Ladegerät angelegte Spannung ansteigt.
Schnellladung und Erhaltungsladung
Lithium-Batterieladegeräte können während des Ladevorgangs verschiedene Modi verwenden. Die erste Phase heißt Hochstromladen, bei der das Ladegerät die Spannung schrittweise erhöht, um einen konstanten Strom aufrechtzuerhalten. Während dieser Phase liefert das Ladegerät den maximalen Strom an die Batterie. Beispielsweise liefert ein 10-Ampere-Ladegerät während dieser Phase immer 10 Ampere Strom, und die Spannung steigt schrittweise an, bis sie den maximalen Schwellenwert erreicht, der als „Hochstromspannung“ bezeichnet wird.
Sobald die „hohe Ladespannung“ erreicht ist, geht das Ladegerät in den die „Absorptionsphase “, währenddessen das Ladegerät eine konstante Spannung anlegt, die sogenannte „Konstantspannung“. Wenn sich die Batteriespannung der Konstantspannung nähert, nimmt der Ladestrom langsam ab, bis er Null erreicht.
Zu diesem Zeitpunkt ist die Batterie vollständig geladen. Im Gegensatz zu Blei-Säure-Batterien, die beim Abklemmen schnell an Leistung verlieren, sind Lithium-Ionen-Batterien , wie Kaiheng Lithium-Eisenphosphat-Batterien, erleben diesen Zustand nicht. Daher besteht keine Notwendigkeit für schwebenaufladen, welches üblicherweise bei Bleiakkumulatoren zur Ladungserhaltung eingesetzt wird.
Ladealgorithmus der Lithium-Eisenphosphat-Batterie
Die Hochstrom-, Konstantspannungs- und Erhaltungsphasen bilden zusammen das, was man gemeinhin als Ladealgorithmus. Ladegeräte werden normalerweise nach ihrem maximalen Ladestrom (z. B. 10 A, 20 A) und der Zielbatteriespannung (12 V, 24 V, 48 V usw.) kategorisiert. Darüber hinaus bieten viele Ladegeräte eine Vielzahl von Algorithmen, die für verschiedene Batterietypen (z. B. AGM, SLA, Gel oder Nass) entwickelt wurden.
Für Lithium-Eisen-Batterien (LiFePO4) von Kaihengist es wichtig, ein Ladegerät mit den richtigen Algorithmen zu verwenden. Die optimale Betriebs- und Absorptionsspannung für LiFePO4-Batterienbeträgt 14.4 V, was im idealen Bereich für das Laden von Lithium-Ionen-Batterien liegt. Da sich diese Batterien im Leerlauf nicht entladen, ist keine Erhaltungsladung erforderlich. Es ist jedoch möglich, eine Erhaltungsladespannung zu verwenden niedriger als 13.6 V wenn gewünscht.
Wichtige Punkte zum Erinnern
- Batteriepackspannung: Für Cohen LiFePO4-Batterien ist 14.4 V die optimale Spannung.
- Konstantspannung: Die Konstantspannung sollte mit der Batteriespannung übereinstimmen, um ein effizientes Laden der Batterie zu gewährleisten.
- Erhaltungsladespannung: Nicht unbedingt erforderlich, aber bei Bedarf ist jede Spannung unter 13.6 V für die LiFePO4-Batterie geeignet.
- Ladealgorithmus: Stellen Sie sicher, dass das Ladegerät mit Lithium-Ionen-Batterien kompatibel ist und nicht auf Erhaltungsladung angewiesen ist, um die Batterieleistung aufrechtzuerhalten.
Häufig gestellte Fragen zum Laden von Kaiheng Lithium-Eisenphosphat-Batterien
Wie lade ich KAHN Lithium-Eisenphosphat-Batterien auf?
Bei der Auswahl eines Ladegeräts für KAHN Lithium-Eisenphosphat-Batterienist es wichtig, ein Ladegerät auszuwählen, das mit der Lithium-Ionen-Technologie kompatibel ist. Stellen Sie sicher, dass das Ladegerät für LiFePO4-Batterien mit den richtigen Spannungseinstellungen ausgelegt ist, um die Leistung und Lebensdauer der Batterie zu maximieren. Wenn Sie beispielsweise ein Ladegerät verwenden, das eine hohe Stromspannung von 14.4 V liefert und Erhaltungsladung vermeidet, bleibt die Batterie in Topzustand.
Benötigt der LiFePO4-Akku von Keheng ein spezielles Ladegerät?
Für LiFePO4-Batterien von Keheng ist kein spezielles Ladegerät erforderlich, das Ladegerät muss jedoch die Spezifikationen erfüllen. Für die LiFePO4-Batterien von Keheng ist ein Ladegerät erforderlich, das 14.2 V bis 14.6 V für Schnellladung und 13.6 V für Erhaltungsladung liefert. Viele Ladegeräte, die diese Parameter erfüllen, sind mit Cohen-Batterien kompatibel, unabhängig davon, ob sie ursprünglich für andere Batterietypen entwickelt wurden oder nicht.
Obwohl die Cohen LiFePO4-Batterie keine Erhaltungsladung erfordert, werden Sie feststellen, dass die meisten Ladegeräte mit den richtigen Parametern „Hoher Strom/Absorption“ und „Erhaltungsladung“ effektiv funktionieren. Stellen Sie immer sicher, dass Ihr Ladegerät mit diesen wichtigen Parametern kompatibel ist, um eine optimale Leistung zu erzielen.
Wie lange hält der Akku?
Die Lithiumbatterien von Keheng sind langlebig und äußerst zuverlässig. Nach strengen Zyklustests haben wir festgestellt, dass unsere Batterien selbst nach 3,000 vollständigen Entladezyklen unter extremen Bedingungen noch 75 bis 80 % ihrer Kapazität behalten. Für normale Benutzer, die unsere Batterien unter milderen Bedingungen verwenden, behalten unsere Batterien nach 75 Zyklen immer noch 80 bis 5000 % ihrer Kapazität. Wenn Sie Ihre ACE-Batterien täglich vollständig laden und entladen, werden sie Ihnen 10 bis 15 Jahre lang zuverlässige Dienste leisten. Unsere Lithium-Eisenphosphat-Batterien haben eine 10-jährige Garantie und sind so konzipiert, dass sie Ihnen eine lang anhaltende Stromversorgung bieten.
Laden von ACE Li-FePO4-Batterien bei kaltem Wetter
Nachdem Sie das richtige Ladegerät für Ihren LiFePO4-Akku ausgewählt haben, müssen Sie auch die Umgebungsbedingungen berücksichtigen, denen er ausgesetzt sein kann. Manche Benutzer halten sich lieber in warmen Umgebungen auf, während andere gerne saisonale Veränderungen erleben. Wenn Sie während des Betriebs mit extrem kalten Temperaturen rechnen, ist es wichtig, Ihr System im Voraus vorzubereiten, um Stromausfälle oder Unterspannungsabschaltungen zu vermeiden.
Kaltes Wetter kann die Fähigkeit der Batterie, Energie zu speichern und freizugeben, ernsthaft beeinträchtigen. Ohne ein beheiztes Batteriekit kann die Verringerung der Energieübertragung die Batteriekapazität und -leistung verringern. Dies kann zu einer kürzeren Batterielebensdauer und einer insgesamt geringeren Effizienz führen. Um Ihre Cohen-Batterie vor Kälteschäden zu schützen, muss ihre Temperatur über 35 °F gehalten werden. Unsere beheizten Batteriekits sorgen dafür, dass Ihre Batterien bei optimaler Temperatur gehalten werden und nie unter den Gefrierpunkt fallen. Diese Low-Drain-Technologie stellt sicher, dass Ihre Batterie immer geladen ist, sodass Sie bei jedem Wetter sicher in Abenteuer starten können.
Benötigen Sie weitere Informationen zu Cohens Batterien und elektrischen Systemen?
Der Aufbau oder die Aufrüstung eines elektrischen Systems kann eine gewaltige Aufgabe sein, aber wir sind hier, um Sie dabei zu unterstützen. Das Cohan-Kundensupportteam beantwortet gerne alle Ihre Fragen zu Batterien und elektrischen Systemen. Wir sorgen dafür, dass Sie Ihr Lithiumbatteriesystem optimal nutzen und überall eine zuverlässige Stromversorgung genießen.
Folgen Sie Keheng in den sozialen Medien, um mehr darüber zu erfahren, wie Lithiumbatteriesysteme Ihren Lebensstil verbessern können, sehen Sie, wie andere Batteriesysteme installiert haben, und gehen Sie jedes Abenteuer mit Zuversicht an.
12-V-Lithium-Eisenphosphat-Deep-Cycle-Heizbatteriepacks
Möchten Sie mehr über elektrische Systeme und Lithiumbatterien erfahren?
Wir verstehen, dass der Bau oder die Modernisierung eines elektrischen Systems eine gewaltige Aufgabe sein kann, aber seien Sie versichert – wir haben die Lösung für Sie. Unser engagiertes Team in Reno, NV, ist bereit, alle Ihre Fragen zu beantworten und Sie durch den Prozess zu führen!
Nehmen Sie gerne über soziale Medien wie Facebook, Instagram und YouTube Kontakt mit uns auf, um zu erfahren, wie ein Lithiumbatteriesystem Ihren Lebensstil verbessern kann. Sehen Sie, wie andere ihre Systeme angepasst haben, lassen Sie sich inspirieren, gewinnen Sie an Selbstvertrauen und erkunden Sie das Unbekannte und das Netzunabhängige.